top of page

Die Ernährungsfalle

Falsche Ernährung ist eine der schlimmsten Begleiterscheinungen

unserer Zeit, die nicht selten schleichend in Krankheiten mündet.

 

Gründe dafür gibt es viele: Das Leben wird immer schneller - im Job jagt ein Termin den anderen - das Privatleben kommt zu kurz und oft trägt auch noch selbstauferlegter Freizeitstress zu einer ungesunden Lebenssituation bei.

 

Was auf der Strecke bleibt, ist eine gesunde und vitaminreiche Ernährung. Denn meist wird sogar der Hunger im Eiltempo durch Kantinenkost, Fast Food oder Fertigessen gestillt, die zwar Unmengen überflüssiger Kalorien, dafür aber kaum Vitamine und Mineralstoffe enthalten.

 

Ein Übriges tun ausgelaugte Böden, saurer Regen, die chemische Keule sowie weite Transportwege und lange Lagerzeiten der Naturgüter, wodurch zusätzlich wertvolle Vitalstoffe verloren gehen.

 

Mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass in unserer Nahrung die bioaktiven Nährstoffe um bis zu 90 % zurückgegangen sind. Die Gründe hierfür sind bekannt. Für den gleichen Vitamin C-Gehalt, den eine Orange noch vor 10 Jahren lieferte, sind heute bis zu 9 Orangen erforderlich. Bei Äpfeln ist der Vitamingehalt um bis zu 80 % gesunken, ebenso der β-Carotin-Gehalt bei Fenchel. Der Calciumgehalt bei Broccoli ist um 66 % reduziert, das Magnesium in Karotten hat sich um 75 % verringert.

 

Ausgelaugte, chemisch überdüngte landwirtschaftliche Nutzflächen, weite Transportwege und lange Lagerzeiten haben zu einem erheblichen Rückgang der Vitalstoffe in unserer Nahrung geführt. Das geht eindeutig zu Lasten der Qualität - und ein Ausweg ist nicht in Sicht.

 

Schon heute stammen in Europa 75 % aller Lebensmittel aus industrieller Produktion, mit steigender Tendenz. Chemische Unkraut- und Insektenvernichtung, Begasungen und Beeinflussung des Reifungsprozesses sowie Bestrahlungen zur Erhöhung der Lagerfähigkeit belasten unsere Naturgüter zudem.

 

Andererseits sind in unserer Nahrung immer mehr Substanzen, die besser nicht enthalten wären. Antibiotika und Anabolika, die häufig in der Fleischmast zu finden sind, müssen als nicht zu unterschätzendes Gesundheitsproblem bezeichnet werden - man kann sogar sagen, da tickt mitten unter uns eine Zeitbombe.

 

Besonders Antibiotika sind gefährlich, da sie geeignet sind, unsere gesamte Darmflora zu zerstören, was noch besorgniserregender wird, wenn man bedenkt, dass in unserer Darmflora etwa 80 % unseres Immunsystems sitzen.

 

Durch unvollständige Verdauung und Gärung gelangen viele Giftstoffe ins Blut und können Kopfschmerzen und Allergien, aber auch Krebserkrankungen verursachen.

 

Zur Vorbeugung ist es unerlässlich, ausreichend zu trinken und sich möglichst abwechslungsreich zu ernähren, d.h. mit möglichst viel Obst, Gemüse und Salat und vollwertig. Es bleibt aber fraglich, wer im Alltag die Empfehlung der WHO 600-1200 gr. Obst, Gemüse und Beeren/Tag  zu essen, erfüllen kann.

 

Aufgrund des reduzierten Nährstoffgehalts in unserer Naturkost ist es  kaum möglich, mit normaler Ernährung ausreichend Vitamine und Mineralstoffe zu sich zu nehmen.

 

Anhand von computergetützten Vitalstoffanalysen bestimmen wir Ihre Defizite und bieten Ihnen eine individuelle Ergänzung genau der fehlenden Wirkstoffe an .


Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung Ihrer Vitalfunktionen.

Einer der bekanntesten und erfolgreichsten Sportmediziner, unter anderem auch  Chefarzt der Deutschen Fußballnationalmannschaft, äußert sich in diesem Film zu

Fragen der gesunden Ernährung:

Eine kerngesunde, frische Haut ist neben äußerer Pflege auch das Ergebnis eines gesunden Stoffwechsels, der die notwendigen Nährstoffe “von innen” zufügt.

 

Folglich muss eine optimale Pflege von

“außen und innen” erfolgen.

 

CHANNOINE ist das einzige Kosmetikunternehmen, dass genau dafür natürliche Wirkstoffe in Form von NOBUSAN schon vor 15 Jahren angeboten hat.

 

Das außerordentliche Wirkvermögen dieser Produkte hat eine vorzügliche Eignung weit über den kosmetischen Effect hinaus bewiesen.

Das TOP-Highlight ist  SKINDREAM Hyaluronsäure und sehr viel Anderes zum 

TRINKEN.

 

bottom of page